Dr. Claus Pelling wurde am 4. Januar 1932 in Swinemünde als Sohn des Arztes Dr. Walther Pelling und der Rose Pelling, geb. Alber, geboren. Aufgewachsen im Ostseebad Misdroy, besuchte er nach seiner Flucht seit 1946 die Carl-Hunnius-Oberschule in Wyk auf Föhr sowie das Realgymnasium Bad Sooden-Allendorf, wo er 1950 das Abitur ablegte. Nach seinem Studium der Zoologie und Genetik in Berlin und der Zoologie, Botanik und Zytogenetik in Marburg wurde er 1963 in Marburg mit der Arbeit „RNS-Synthese der Riesenchromosomen von Chironomus“ promoviert. 1965 hielt er eine der Gedächtnisvorlesungen zum 100. Jubiläum der Vererbungslehre von Gregor Mendel in der Royal Society of London. 1973 erfolgte die Habilitation in den Fächern Zellbiologie und Genetik an der Universität Tübingen. Von 1958 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Biologie, Abteilung Beermann, in Tübingen.
Zeit seines Lebens gehört die bildende Kunst zu seinen „Steckenpferden“.

Foto: Alfred Nordheim, 4.1.2021
Ehrung:
- 2001 Universitätsmedaille in Silber der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Thomas Finkenauer/Alfred Nordheim (Hrsgg.), Liber amicorum Claus Pelling zum 90. Geburtstag, Tübingen 2022,
als Online-Publikation frei verfügbar auf dem Repositorium der Universität Tübingen
Ausgewählte Publikationen:
- Claus Pelling, Chromosomal synthesis of ribonucleic acid as shown by the incorporation of uridine labeled with tritium, in: Nature 184 (1959), S. 655–656
- Claus Pelling, Ribonukleinsäure-Synthese der Riesenchromosomen. Autoradiographische Untersuchungen an Chironomus tentans, in: Chromosoma 15 (1964), S. 71–122
- W. Beermann/Claus Pelling, H3-Thymidinmarkierung einzelner Chromatiden in Riesenchromosomen, in: Chromosoma 16 (1965), S. 1–21
- Claus Pelling/W. Beermann, Diversity and variation of the nucleolar organizing regions in chironomids, in: National Cancer Inst. Monogr. 23 (1966), S. 393–409
- Claus Pelling, A replicative and synthetic chromosomal unit – the modern concept of the chromomere, in: Proc. roy. Soc. B 164 (1966), S. 279–289
- Claus Pelling, Puff-RNA in polytene chromosomes, in: Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 35 (1970), S. 521–531
- Claus Pelling, Transcription in Giant Chromosomal Puffs, in: W. Beermann (Hrsg.), Developmental Studies on Giant Chromosomes, Heidelberg 1972, S. 87-99
- Claus Pelling/Terrence D. Allen, Scanning electron microscopy of polytene chromosomes, I, in: Chromosome Research 1 (1993), S. 221–237
- Nikolai Grube/Maria Gaida, Die Maya. Schrift und Kunst, hrsg. von Claus Pelling/Marie Luise Zarnitz, Berlin/Köln 2006
- Claus Pelling, Die Città ideale der Berliner Gemäldegalerie. Ein Gemälde von Paolo Uccello?, Rahden/Westf. 2020
- Claus Pelling, Die mamlūkische Silberprägung in Kairo 825–829 H., in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Lutz Ilisch, hrsg. v. Sebastian Hanstein/Aram Vardanyan/Peter Ilisch, 2021